- Bücher
- >
- Auguste Lazar : Bootsmann Sibylle.
Auguste Lazar : Bootsmann Sibylle.
Düsseldorf: Edition Pan, 1953, 1. Aufl., 206 S., m. Ill. von Hans Baltzer, 21,2 x 15,4 cm, HalbLeinen mit Schutzumschlag / Hardcover (cloth, with dust-jacket) - / (schönes Exemplar / nice clean book)
Auguste Lazar (* 12. September 1887 in Wien; † 7. April 1970 in Dresden; auch Augusta Wieghardt-Lazar, Pseudonym Mary MacMillan) war eine deutsche Schriftstellerin. - Auguste Lazar entstammte einer vermögenden und kinderreichen jüdischen Familie. Sie studierte Germanistik und promovierte 1916 in Wien zu E. T. A. Hoffmann. Anschließend wurde sie Lehrerin an mehreren reformpädagogischen Anstalten. 1920 siedelte sie mit ihrem Mann, dem Mathematikprofessor Karl Wieghardt, nach Dresden über (zuerst Johannstadt, später Gruna). Auguste Lazar war eng befreundet mit den Grundigs und der Familie Klemperer, ebenso mit ihrer früheren Schülerin Helene Weigel und Rudolf Leonhard. 1924 verstarb ihr Ehemann. Nach 1933 arbeitete sie illegal im antifaschistischen Widerstand, bis sie 1939 nach England emigrieren musste. Dort arbeitete sie bis 1949 als Köchin, bis sie dann wieder nach Dresden zurückkehren konnte. Sie schrieb bevorzugt Kinderbücher, in denen sie intensiv Fragen der politischen Entwicklung behandelte, und unterstützte jahrelang und engagiert junge Autoren. 1953 erhielt sie den Karl-Marx-Orden, 1957 den Vaterländischen Verdienstorden in Bronze und 1962 in Silber sowie 1959 den Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis der Stadt Dresden. Sie starb 1970 in Dresden.